Lansol GmbH
Fragen Sie sich als IT-Verantwortlicher oder Gewerbetreibender in letzter Zeit häufiger, auf welche Art Sie am besten die hauseigenen IT- und Server-Ressourcen handhaben, schützen und zugänglich machen? Im Zuge der Einführung der DSGVO sind viele Unsicherheiten entstanden, die weit über Haftungsfragen hinausgehen. Das betrifft kleine und mittlere Unternehmen, als auch Konzerne und datenverarbeitende Firmen, die auf eine reibungslos funktionierende IT-Infrastruktur angewiesen sind. Im Zuge dessen stellt sich die Frage, ob Kapazitäten eher über eine Colocation gesichert werden sollen oder ob sich das Datenmanagement mittels Cloud nicht eher eignet. LANSOL klärt auf und informiert über die wesentlichen Eigenschaften und Unterschiede, um Ihnen eine bessere Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Die Werbeversprechen großer Unternehmen hinsichtlich moderner Technologien gilt es kritisch zu hinterfragen. Gerade hinsichtlich der Handhabung sensibler Informationen oder personenbezogener Daten sollten Sie als Unternehmer oder IT-Verantwortlicher keine voreiligen Schlüsse ziehen, sehr wohl sollten Sie aber die bisherige Praxis überdenken und bewerten, ob die Datenverarbeitung mit eigenem Serverraum noch zeitgemäß und sicher ist. Das Problem dabei: Sie müssen für verhältnismäßig geringe Kapazitäten einen immensen Aufwand betreiben, der nicht allein die Zugangssicherung betrifft, sondern auch die Backbone-Anbindung oder die Sicherungsmaßnahmen in Form einer redundanten Stromversorgung.
Durch eine Auslagerung der IT-Infrastruktur gelingt es Kunden, die Gesamtkosten deutlich zu reduzieren und das Sicherheitsniveau gleichzeitig zu erhöhen.
Dies vorausgeschickt, werden wir Ihnen im nächsten Abschnitt eine grundsätzliche Erläuterung dazu geben, was mit einer klassischen Lösung in Form einer Colocation alles möglich ist.
Die Anforderungen an IT-Netzwerke werden konsequent erhöht, vieles erfordert eine ständige Bereitschaft für Anpassungen und die Ressourcen, um mit verschiedenen Bedrohungsszenarien umzugehen. Das bindet Kapital und Mitarbeiter, zudem werden Ablauf- und Notfallpläne benötigt, um Datenlecks zu erkennen und schnellstmöglich beheben zu können. Mit einer Colocation, also einem anteiligen Platz zur Miete in einem sicheren Rechenzentrum, profitieren Sie gleich von mehreren Aspekten:
Bei LANSOL befindet sich Ihre Server-Hardware in besten Händen: Umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen sowie eine sichere und performante Infrastruktur gewährleisten einen reibunglosen Betrieb Ihrer Server-Systeme.
Kurzum: Mit einer Colocation behalten Sie das Zepter allzeit in der Hand und geben die Kontrolle über Ihre IT-Infrastruktur nicht aus der Hand. Die Colocation bietet ein wesentlich höheres Sicherheitsniveau, eine bessere Anpassbarkeit hinsichtlich steigender Kapazitäten, einen planbaren Kostenrahmen und eine wirkungsvolle Auslagerung zentraler Aufgaben an einen versierten Partner wie LANSOL.
Auch wenn vielfach über Public Cloud diskutiert wird, wirklich in der Arbeitsrealität angekommen ist die dahinterstehende Aufgabe eher nicht. Viele Stimmen gehen mittlerweile in die Richtung, dass in Zukunft hybride Formen an Bedeutung gewinnen, die maßgeblich über eine Colocation führen. Grundsätzlich bietet die Cloud und Produkte wie z. B. Infrastructure as a Service (IaaS) einige Wettbewerbsvorteile, da so der Aufbau einer wie auch immer gearteten IT-Infrastruktur an einen Drittanbieter ausgelagert wird. Das bedeutet im Klartext, dass bedarfsgerecht Kapazitäten eingekauft und in Anspruch genommen werden können.
Warum ein eigenes Netzwerk betreiben, wenn Sie die gesamte Infrastruktur günstig mieten können – und dabei nur die Ressourcen abgerechnet werden, welche Sie wirklich nutzen?
Ob Colocation oder Cloud, am Ende entscheidet der Bedarf des Kunden, welche Form oder Kombination aus beidem in Anspruch genommen wird. LANSOL berät dazu ganzheitlich und bietet skalierbare Kapazitäten, um jedem Verwendungszweck gerecht zu werden.
24.05.2018
Hosted Exchange ist eine altgediente Lösung für mittelständische Unternehmen, die zwar über regen E-Mail-Verkehr verfügen, allerdings Weiterlesen
24.04.2019
Fragen Sie sich als IT-Verantwortlicher oder Gewerbetreibender in letzter Zeit häufiger, auf welche Art Sie Weiterlesen
14.03.2017
Jeder, der mit digitalen Prozessen vertraut ist und womöglich im geschäftlichen Umfeld damit zu tun Weiterlesen